USA-Präsidentschaftswahlen 2016






-
-
Weitere Reaktion aus dem Netz: Ingo Zamperoni, ARD-Korrespondent in den USA:
—
Trumps Aussagen genügen sicherlich seinen Anhängern. Aber ob ihm seine Basis allein reicht für den Wahlsieg? #Debates2016
Ingo Zamperoni on Twitter (@ingo_zamperoni)
https://twitter.com/Ingo_Zamperoni/status/785302048594096128
-
-
-
-
-
Erste Reaktionen nach der Debatte. Der österreichische Moderator Armin Wolf sieht Schwächen bei Clinton im Vergleich zur ersten Debatte.
—
Für seine katastrophale Ausgangslage hatte Trump heute eine ziemlich starke Debatte. Clinton war im 1. Duell besser.
Armin Wolf on Twitter (@arminwolf)
https://twitter.com/ArminWolf/status/785311303846027264
-
-
Zuvor hatte Trump gesagt, der im Irak getötete muslimische US-Soldaten Humayun Khan wäre noch am Leben, wenn er Präsident wäre. Bereits vor Wochen hatte der Republikaner die Eltern des Gefallenen hart angegangen, weil diese ihn beim Parteitag der Demokraten kritisiert hatten.
-
Der Vater des getöteten Soldaten, Khizr Khan, reagierte kurz aber deutlich auf die Instrumentalisierung des Todes seines Sohnes durch Trump: «Das Einzige was Donald Trump opfert, ist die Wahrheit.»
Khans on Trump comment about Cpt. Khan in #debate: "The only thing that Donald Trump sacrifices is the truth." https://t.co/SzXNnSHGV8
— NBC Nightly News on Twitter (@nbcnightlynews) https://twitter.com/NBCNightlyNews/status/785334703318503424 -
Einmal mehr gab Trump Einblicke in sein nicht unbedingt von tieferen Zusammenhängen geprägtes Wissen über außenpolitische Themen. So behauptete er, Assad, Russland und Iran hätten eine Allianz gegen den IS gebildet, weil die amerikanische Außenpolitik so schwach sei.
—
Trump: "I don't like Assad at all, but Assad is killing ISIS, Russia is killing ISIS, and Iran is killing ISIS.
NBC News on Twitter (@nbcnews)
https://twitter.com/NBCNews/status/785302450768977921
-
Im Zusammenhang mit der Lage in Syrien hat Donald Trump seinem Vize Mike Pence widersprochen. Während dieser kürzlich dafür geworben hatte, dass die USA sich darauf vorbereiten müssten, «das Assad-Regime militärisch anzugreifen, um eine humanitäre Katastrophe in Aleppo zu verhindern», lehnte Trump diese Haltung nun ab. «Er und ich haben nicht miteinander gesprochen, und er und ich stimmen nicht überein», sagte Trump in St. Louis
Während Pence scharfe Kritik an Russland geübt hatte, sagte Trump, er betrachte Moskau nicht als Problem, da die russische Führung den IS bekämpfe. Eine Auffassung, die laut CNN weder von US-Geheimdiensten noch von der Regierung in Washington noch von den US-Verbündeten geteilt würde.
Foto: Gary He, epa/dpa -
Die hitzige Debatte zwischen Hillary Clinton und Donald Trump hat auch zeitgleich bei Twitter eine enorme Rolle gespielt. Im Bezug auf die Debatte der US-Präsidentschaftskandidaten wurden 17 Millionen Tweets abgesetzt, wie der Kurznachrichtendienst mitteilt. Drei Momente lösten demnach besonders heftige Reaktionen aus: Als Trump sagte, er stimme in der Syrien-Politik nicht mit seinem Vize-Kandidat Mike Pence überein. Als er sich selbst als Gentleman bezeichnete sowie Trumps Ankündigung, die Demokratin Clinton unter seiner Regierung ins Gefängnis bringen zu wollen. Das am häufigsten genannte Thema in allen Tweets war «Terrorismus».
-
Die jüngste TV-Debatte Hillary Clinton versus Donald Trump galt den meisten Beobachtern als ziemlich rüde. Doch man kann auch einen ganz anderen Blick auf die Diskussion haben, die Stimmen der Akteure aussparen und das Ganze mit jenem Song von Franke Previte, John DeNicola und Donald Markowitz unterlegen, der einst den Soundtrack zum Film Dirty Dancing so irre erfolgreich machte. Mittlerweile ist der Clip ein millionenfach geklickter Internet-Hit.
-
Der Republikaner und Hollywoodstar Arnold Schwarzenegger kritisiert Donald Trump für dessen Frauenbild. «Ich war als Mann kein 'Heiliger', meine Fehler sind öffentlich bekannt, ich musste mich bisweilen bei den Frauen entschuldigen», sagt der Schauspieler der italienischen Zeitung «Corriere della Sera». «Aber der Respekt zwischen den beiden Geschlechtern ist die Grundlage für soziale Beziehungen.»
Die zweite TV-Debatte zwischen dem Republikaner Trump und seiner demokratischen Rivalin Hillary Clinton sei ein «wahrer Krieg der Positionen, Stile (...) und privaten Anschuldigungen» gewesen. Eine Haltung - egal von wem -, die das Engagement, die Rolle und die Präsenz von Frauen herabsetze, halte er für «nicht akzeptabel». Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien Schwarzenegger wiederholte in dem Interview auch, er werde bei der Wahl am 8. November nicht für Trump stimmen.
Pflegt ein anderes Frauenbild als Donald Trump: Arnold Schwarzenegger, dpa/Archiv -
New Jerseys Gouverneur Chris Christie kritisiert seinen Parteikollegen und US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump für dessen sexistische Äußerungen. «Es ist komplett unvertretbar und ich werde es nicht verteidigen und habe es auch nicht verteidigt», sagt Christie mit Blick auf das Video mit sexistischen und vulgären Äußerungen Trumps über Frauen. «Solches Gerede und solche Unterhaltungen sind selbst im Privaten einfach unzumutbar», sagt der Politiker im Sport-Radiosender WFAN.
Der Republikaner Christie sagt aber auch, weiter hinter Trump zu stehen. «Ich unterstütze Donald immer noch», sagt Christie. Er habe Trump nach der Veröffentlichung des Videos gedrängt, sich für die Kommentare zu entschuldigen. Trotz wachsender Kritik innerhalb der republikanischen Partei kann Trump nach wie vor auf die Anti-Establishment-Fraktion zählen, zu der neben Christie etwa auch der frühere Neurochirurg Ben Carson gehört. Beide waren Trumps Kontrahenten im Vorwahlkampf.
—
LISTEN: Chris Christie talks Donald Trump recording, election and more on Boomer & Carton. t.co
WFAN Sports Radio on Twitter (@wfan660)
https://twitter.com/WFAN660/status/785817542434562049
-
-
Hillary Clintons Wahlkampfchef John Podesta beschuldigt russische Geheimdienste, hinter einem Hackerangriff auf sein E-Mail-Konto zu stecken. Die Enthüllungsplattform Wikileaks hatte am vergangenen Freitag und Dienstag eine große E-Mail-Sammlung ins Netz gestellt, bei der es sich um Korrespondenz Podestas handeln soll. Der Teamchef von Hillary Clinton beschuldigt Medienberichten zufolge zudem das Wahlkampfteam von Donald Trump, vom Wikileaks-Gründer Julian Assange im Voraus über die Veröffentlichung der gehackten E-Mails informiert worden zu sein.
Der Zeitpunkt - am Tag des Erscheinens eines Videos, in dem frauenfeindliche und vulgäre Äußerungen Trumps aus dem Jahr 2005 zu hören sind - sei kein Zufall. Außerdem habe Trumps Berater Roger Stone im August in Zusammenhang mit den Hackerangriffen getwittert, auch Podestas Zeit komme bald.Trust me, it will soon the Podesta's time in the barrel. #CrookedHillary
— Roger Stone on Twitter (@rogerjstonejr) https://twitter.com/RogerJStoneJr/status/767366825743097856 -
Von Vorwürfen sexueller Übergriffe in die Enge gedrängt, holt Donald Trump zu einem ungewöhnlich harten verbalen Rundumschlag aus. Trump bezeichnet in Florida seine Gegenkandidatin Hillary Clinton als «kriminell». Sie sei auch Teil einer korrupten Elite, die nur den Status quo aufrechterhalten wolle, um weiter ausbeuterisch auf Kosten des Volkes Strippen ziehen zu können.
Zu dem korrupten Kreis gehörten auch zahlreiche Medienunternehmen, deren Veröffentlichungen von Clinton gesteuert würden. Er selbst und seine Kandidatur seien eine «existenzielle Bedrohung» für dieses System. Deswegen werde er mit Vorwürfen überzogen. «Nichts davon ist wahr», sagt Trump. Er kündigte rechtliche Schritte gegen die «New York Times» an, die Zeitung denkt einem Statement zufolge nicht daran, ihre Position zu ändern. «Wir freuen uns darauf, in einem Gerichtssaal der Wahrheit die Ehre zu geben», heißt es von dem Blatt.
Schlägt nach Sex-Vorwürfen verbal um sich: Donald Trump. Foto: Cristobal Herrera, epa/dpa -
Melania Trump hat ihren Mann Donald für die sexistischen Aussagen aus einem Video in Schutz genommen. Er sei von dem Moderator Billy Bush dazu angestachelt worden, «dreckige und schlimme Sachen zu sagen», sagte die Frau des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten in einem Interview des Senders CNN, von dem zunächst ein Ausschnitt veröffentlicht wurde. Die 46-Jährige bezeichnete die Aussagen als «Gespräch unter Jungs». Möglicherweise hätten die beiden Männer nicht gewusst, dass das Mikrofon angeschaltet gewesen sei.
Sie habe dem Unternehmer gesagt, dass seine Kommentare nicht hinnehmbar seien. «Ich war überrascht, denn das ist nicht der Mann, den ich kenne.» Sie akzeptiere aber seine Entschuldigung.
Melania Trump: Donald wurde zu sexistischen Kommentaren angestachelt. Foto: Michael Reynolds, epa/dpa -
Amtsinhaber Barack Obama hat den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump aufgefordert, er solle «aufhören herumzujammern». Es sei absolut beispiellos in der modernen Politikgeschichte, dass ein Kandidat eine Wahl, die noch gar nicht stattgefunden hat, schon vor dem Wahltag als «manipuliert» bezeichne. «Er jammert schon, bevor das Spiel überhaupt zu Ende ist», sagte Obama am Dienstag in Washington.
«Es gibt keinen ernsthaften Menschen, der glaubt, dass dies überhaupt möglich ist», sagte Obama zu den zuletzt häufig wiederholten Vorwürfen Trumps, die Präsidentschaftswahl werde manipuliert. Das amerikanische Wahlsystem sei dafür viel zu dezentral organisiert. «Er sollte seine Argumente ausspielen und versuchen, die Wahl zu gewinnen.» Sollte dies nach dem 8. November der Fall sein, werde er ihm gratulieren und für eine friedliche Machtübergabe sorgen. «So machen Amerikaner das», fügte Obama hinzu.
Trump soll «aufhören herumzujammern», so Amtsinhaber Obama. Foto: Michael Reynolds, epa/dpa -
-
Seit der Veröffentlichung eines alten Videos, auf dem sich Donald Trump mit sexuellen Übergriffen brüstet, hat Hillary Clinton stetig in Umfragen zugelegt. Nach einer neuen SurveyMonkey/«Washington Post»-Erhebung führt sie derzeit in genügend Bundesstaaten, um bequem auf die 270 Wahlmänner-Stimmen zu kommen, die für einen Sieg nötig sind.
—
@HillaryClinton holds strong in battleground states. Latest data on 15 swing states released with @washingtonpost t.co
SurveyMonkey on Twitter (@surveymonkey)
https://twitter.com/SurveyMonkey/status/788437098269405189
-
-
-
-
Trump bedankt sich bei Moderator Chris Wallace, weil der die Demokratin nach einem Zitat aus einem von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlichten Manuskript fragt, bei dem es sich um eine Rede Clintons vor Vertretern der Finanzindustrie handeln soll. Darin ist von ihrem Wunsch nach offenen Grenzen die Rede.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Genaue Zeit gestoppt: Donald Trump soll nach einer CNN-Auswertung mehr als sechs Minuten weniger Redezeit als Clinton gehabt haben.
—
How much speaking time did each candidate get during the final #Debate? t.co
CNN Politics on Twitter (@cnnpolitics)
https://twitter.com/CNNPolitics/status/788934380794351621
-
Donald Trump ist mit seinem Auftritt beim letzten TV-Duell vor der Wahl zufrieden:
—
That was really exciting. Made all of my points. MAKE AMERICA GREAT AGAIN!
Donald J. Trump on Twitter (@realdonaldtrump)
https://twitter.com/realDonaldTrump/status/788937644642213888
-
Wie ist der Stand des Rennens um das Weiße Haus zwischen Hillary Clinton und Donald Trump? Ein Überblick zu jüngsten Umfragen, auch in den besonders wichtigen Swing States.
▪ Die Umfragen zum dritten TV-Duell, das Clinton für sich entschieden hat, sind noch im Feld. Aber schon jetzt hat die Demokratin ihren Vorsprung im Vergleich zur Vorwoche bereits nochmals ausbauen können. Das Portal RealClearPolitics sieht sie nun mit 6,4 Punkten vorne. RealClearPolitics addiert die Ergebnisse der aktuellen Umfragen auf eine Summe von weiterhin 260 Wahlmännern für Clinton und 170 für Trump. Die Mehrheit ist bei 270 erreicht.
▪ Die sogenannten Swing States, die anders als die meisten Staaten nicht schon auf eine Partei als Wahlsieger festgelegt sind, sind für den Ausgang entscheidend. In den meisten dieser 14 Staaten liegt Clinton nun vorn, sogar in Arizona. Ausnahmen sind Iowa und Ohoi, hier ist Trump in Front. In Florida, dem größten und wichtigsten Swing State, liegt Clinton im Schnitt 3,6 Punkte vorne. In North Carolina, das Trump nach Auffassung von Meinungsforschern für einen Wahlsieg brauchen würde, hält Clinton eine knappe Führung von 2,5 Punkten.
Hillary Clinton liegt in Front, Donald Trump ist zurückgefallen. Foto: Cesare Abbate, epa/dpa -
Donald Trump hat der Öffentlichkeit eine neue Rechtfertigung dafür präsentiert, dass er die Sexaffären des früheren Präsidenten Bill Clinton im Wahlkampf auf den Tisch gebracht hat. Die derzeitige First Lady Michelle Obama habe damit angefangen, so Trump bei einem Auftritt in North Carolina. «Ich sehe, dass sie Hillary mag», sagte Trump. «Aber war sie es nicht, die das mit der Erklärung angefangen hat: "Wenn du dein eigenes Haus nicht in Ordnung halten kannst, dann kannst du das Weiße Haus und das Land nicht in Ordnung halten"? Sie ist die Person, die damit angefangen hat.»
Trump bezog sich dabei auf eine Wahlkampfrede von Michelle Obama 2007, als Hillary Clinton die Vorwahl-Gegnerin ihres Mannes Barack Obama war. Der «Washington Post» zufolge ist es aber keineswegs klar, dass Michelle mit damaligen ihrer Bemerkung auf die Clintons abzielte. Vielmehr habe sie ihre Äußerung Tage später wiederholt und hinzugefügt, dass sie und ihr Mann ihr Wahlkampfprogramm so gestaltet hätten, dass die Töchter immer zuerst kämen - ein Hinweis darauf, dass sie vermutlich vor allem ihre Verpflichtungen als Eltern meinte.
-
Donald Trump würde im Fall seines Wahlsieges gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft die nordamerikanische Handelsvereinbarung (Nafta) neu verhandeln und auch den Transpazifischen Handelspakt (TPP) fallenlassen. Das kündigte er als Teil eines Programmes für seine ersten 100 Tage im Weißen Haus an.
Erneut warf er den Medien vor, sich mit seiner Rivalin Hillary Clinton verschworen zu haben, um ihn um einen Wahlsieg zu bringen. Er kündigte an, dass er alle Frauen, die in den vergangenen Tagen mit Vorwürfen sexueller Belästigung an die Öffentlichkeit gegangen waren, nach der Wahl am 8. November verklagen werde.
@realDonaldTrump will renegotiate NAFTA! #DrainTheSwamp
— Official Team Trump on Twitter (@teamtrump) https://twitter.com/TeamTrump/status/789865620540129280 -
Das Wahlkampflager von Donald Trump hat eingeräumt, dass der republikanische Präsidentschaftskandidat gut zwei Wochen vor der US-Wahl hinter der Demokratin Hillary Clinton hinterherhinkt. «Wir liegen zurück», sagt Sprecherin Kellyanne Conway dem Sender NBC News.
Clinton habe einige «gewaltige» Vorteile. So machten ein früherer Präsident (ihr Mann Bill Clinton), der derzeitige Amtsinhaber Barack Obama, First Lady Michelle Obama und Vizepräsident Joe Biden Wahlkampf für sie - «alle sind viel populärer als sie es für sich selber erhoffen kann». Auch habe Hillary Clinton in diesem Monat bereits 66 Millionen Dollar in Werbespots gesteckt, doppelt so viel wie im August, betont Conway. Die meisten dieser Anzeigen seien negativ, auf «persönliche Zerstörung» ausgerichtet - sie sprach von einer «Jauchegrube».
Trump camp's Kellyanne Conway acknowledges "we are behind" https://t.co/6GbjqR43rr
— NBC News on Twitter (@nbcnews) https://twitter.com/NBCNews/status/790231224040161280 -
Weil es im Englischen offenbar wenig Auswahl bei der Diffamierung von Medien gibt, haben diese beiden Anhänger von Donald Trump kurzerhand ein Schimpfwort der Pegida-Anhänger adaptiert:
—
Friendly interaction outside the press pen. "Lugenpresse!" t.co
Rosie Gray on Twitter (@rosiegray)
https://twitter.com/RosieGray/status/789985264282271744
-
US-Rapper Eminem (44) hat überraschend einen neuen Song veröffentlicht, in dem er auch Donald Trump (70) angreift. In dem acht Minuten langen Track «Campaign Speech» bezeichnet der Musiker («Lose Yourself») den Präsidentschaftskandidaten der Republikaner als «tickende Zeitbombe», der die Macht habe, Atomraketen abzufeuern. «Ist es das, was ihr wollt?» Eminem kündigte in einem Tweet außerdem ein neues Album an.
Der 44-Jährige steht in einer Reihe anderer Künstler, die musikalisch gegen Trump mobilmachen. In dem Projekt «30 Days, 30 Songs» präsentieren derzeit Bands wie R.E.M. und Franz Ferdinand jeden Tag einen neuen Anti-Trump-Song im Internet.
—
Don't worry I'm working on an album! Here's something meanwhile. t.co
Marshall Mathers on Twitter (@eminem)
https://twitter.com/Eminem/status/788776034590199809
-
Mehr als die Hälfte der US-Amerikaner (55 Prozent) sind vom Wahlkampf 2016 einer Umfrage des PEW-Instituts zufolge schlicht angeekelt. Auch die Amerikanische Psychologen-Vereinigung (APA) veröffentlichte jüngst Daten zum Stresslevel ihrer Landsleute. Von den 3500 erwachsenen US-Amerikanern, die für die jährliche APA-Umfrage im August befragt wurden, gaben 52 Prozent an, vom Wahltheater spürbar gestresst zu sein - Anhänger der Republikaner noch etwas mehr als die der Demokraten.
Vor allem ältere Amerikaner (ab 71 Jahre) und Millennials (18-37 Jahre) bringt der Wahlkampf demnach um die Seelenruhe. Unter den ethnischen Gruppen waren Hispanics am stärksten betroffen.
—
Stressed out about the election? You are not alone. t.co
APA on Twitter (@apa)
https://twitter.com/APA/status/787003051576029184