Kieler Woche 2017
Was ist los beim großen Volksfest an der Kieler Förde? In unserem Liveblog halten wir Sie auf dem Laufenden.






-
Christina fasst sich ein Herz.
-
Auf dem Internationalen Markt präsentieren dieses Jahr 34 Nationen typische Gerichte. Dabei sind auch Exoten wie Swasiland, Kamerun und Ruanda.
-
Patrick informiert sich bei Sahayog aus Nepal über die vegetarischen Alternativen auf dem Internationalen Markt.
-
Einige vegetarische Alternativen finden sich zum Beispiel auch am Kameruner Stand: Die Afrikaner sind unter anderem mit Reistellern und frittierten Kochbananen am Start.
-
Es gibt auch vegetarisches Essen wie bei Nepal. Na, Patrick, schmeckt es Dir?
-
Der Internationale Markt bietet schon so einige Kuriositäten: Rentiergeschnetzeltes, Krokodilspieß und Kamelgulasch gehören definitiv dazu.
-
Wir warten noch auf den Arzt für das Boot. Zeit für einen ersten Überblick: Während der Kieler Woche sind 80 Kräfte der DRK Wasserwacht im Einsatz, dazu kommen 80 Retter der DLRG
-
Die DLRG verfügt über Schlepper, die havarierte Segelboote bei Regatten abschleppen. Das DRK ist mit drei Booten pro Regattabahn im Einsatz. Im Hafen wartet ein Boot mit Arzt auf Notfälle.
-
"Die Helfer zur Kiwo kommen aus ganz Deutschland", erklärt Stephan Hild, Leiter der DRK-Wasserwacht. In Schilksee sind Freiwillige aus Bayern, Nordrhein-Westphalen, Hessen, Berlin und natürlich Schleswig-Holstein im Einsatz.
-
"Sie opfern ihren Urlaub und ihre Überstunden", betont Hild. Im Gegenzug gibt es ein großartiges Gemeinschaftsgefühl unter den Helfer. Und natürlich die Faszination Wasser und Segelsport.
-
Der Bootsarzt versorgt noch immer eine Patientin. Ich trage noch einmal Sonnencreme auf.
-
Nächste Station: Australien, nicht nur Heimat von Kängurus, sondern auch Gegner der Deutschen Nationalmannschaft heute Abend beim Confed-Cup. Unser Testesser Marcel probiert mal das Fleisch vom Känguru-Burger.
-
Dienstzeit ist täglich von 9 bis mindestens 19 Uhr.
-
Unser Boot: komplett mit Sanitäterausstattung und Defibrilator.
-
Es heißt "Kirsten", benannt nach der paralympischen Schwimmerin Kirsten Bruhn.
-
7,80 Meter lang, 200 Ps, schafft bis zu 70 km/h
-
Bei Jorge und Candan am australischen Stand gibt es unter anderem Känguru-Burger.
-
-
Langsam fahren wir in Richtung Regatta - das Wetter ist herrlich
-
Viel Wind ist heute nicht. Könnte ein ruhiger Tag für die Retter werden.
-
Kurzer Stopp - Ralf Braasch erklärt die Flaggenmarkierung. Wir sind auf Bahn Hotel
-
Wir sind schon pappsatt, deswegen probiert Marcel für uns das Känguru-Fleisch. Wie fällt das Urteil unseres Testessers aus?
-
Bootsklassen. Eine Wissenschaft für sich. Für das Team ist wichtig zu wissen, wieviele Segler eigentlich an Bord sein sollen. Logisch.
-
Wir tasten uns ran. Solange kein Notfall ist, dürfen Presse und Rennleitung mit ihren Gummibooten näher an die Tonne ran.
-
Dynamisch sieht diese Regatta gerade nicht aus.
-
Das Wetter ist wahrlich ungewöhnlich für Kieler Woche-Verhältnisse. Selbst bei Sonnenschein setzt der Wind den Bootsbesatzungen normalerweise sehr zu. Von Dauerregen ganz zu schweigen.
-
Antti und Santra haben Mittsommar-Milch aus Finnland mitgebracht.
-
Diese Woche könnten auch die 20 Grad Wassertemperatur geknackt werden.
-
Hier segeln Sportler mit Behinderung, meist Rollstuhlfahrer. Die Fahrer sitzen sehr tief in den Booten, der Kopf ragt gerade so über Deck. Falls die Boote volllaufen, kann die DLRG sie wieder leerpumpen.
-
-
Auch andere haben das Essen auf dem Internationalen Markt getestet. Instagram-User Homeofcalories befand:
-
Je nach Windrichtung ändert die Rennleitung den Kurs teilweise während des Rennens.
-
Mal wieder etwas Kühles zwischendurch. Patrick testet die Mittsommar-Milch aus Finnland. Miten se maistuu? (Wie schmeckt es?)
-
"Mast vorn Kopf" ist übrigens eine der häufigsten Verletzungen an Bord. Auch Finger werden gern mal eingequetscht
-
-
Übrigens gibt es auf dem Internationalen Markt nicht nur Futter für den Magen, sondern auch für's Auge: Viele Stände haben Kunstgegenstände im Angebot und Künstlergruppen zeigen traditionellen Tanz und spielen Musik.
-
Manchmal liebe ich diesen Job!
-
Am Stand von Ruanda können Sie sich vorab informieren, was für Allergene in den Speisen enthalten sind. Wir sagen: Daumen hoch. Und testen jetzt Krokodil Fleisch.
-
Medizinische Notfälle gab es nicht - wir fahren in den Hafen zurück.
-
Wir sind zurück.
-
Gut zu wissen: Krokodilfleisch soll übrigens sehr fettarm sein
-
Immaculata (mitte) und ihr Team brutzeln Krokodil-Burger aus Ruanda.
-
Die Kiste mit allen medizinischen Utensilien schwimmt übrigens, wenn Platz an Bord gebraucht wird, kann die Box also auch mal neben dem Schiff schwimmen.
-
Nach dieser Tour im Sonnenschein würde ich auch meinen Urlaub opfern, um hier Retter zu sein. Aber die 160 Rettungskräfte müssen hier auch bei 8 Grad und waagerechtem Regen raus. Sollte man nie vergessen.
-
Während unsere Reporter Patrick und Christina noch fleißig den Internationalen Markt testen, ist Achim auf dem Weg zum Interview mit Ingo Pohlmann! "Wenn jetzt Sommer wääär..." Mensch, haben wir ja!