Kieler Woche 2017
Was ist los beim großen Volksfest an der Kieler Förde? In unserem Liveblog halten wir Sie auf dem Laufenden.






-
Die Sonne bekommt Widerstand!
-
Seit 15 Uhr steht übrigens im Hotel Steigenberger Conti Hansa im Schlossgarten Kiels längster Erdbeerkuchen bereit. Seit 1996 wird die süße (und rekordverdächtige) Leckerei stückweise zu Gunsten der Kieler Kinder-Herz-Hilfe, e.V. verkauft. Also nichts wie hin, naschen und dabei Gutes tun.
-
-
Jetzt geht's los! Meine "Kollegen" für die nächste halbe Stunde sind Maike Saggau und Jan Schmäh.
-
Dieses Jahr gibt es vier mobile Wachen auf der Kieler Woche. Kiellinie, Bootshafen, Halle 400 und Hauptbahnhof. Zu tun gibt es heute aber bisher kaum etwas.
-
Das könnte natürlich mit der erhöhten Polizeipräsenz zusammenhängen...
-
Unsere Route: Muddi Markt, Internationaler Markt, Asmus-Bremer-Platz und wieder zurück.
-
Die Polizisten tragen übrigens durch ihre Ausrüstung eine ganze Menge zusätzliches Gewicht mit sich rum. "Und die Kleidung ist auch nicht grad luftig", sagt Schmäh.
-
Zwischendurch beantworten die beiden freundlich jede Frage von Passanten.
-
Auch ganz simple nach touristischen Tipps. Diese Freundlichkeit kommt in Zeiten von Terror-Anschlägen gut an. "Wir werden insgesamt etwas besser wahrgenommen."
-
Reiseführer Jan Schmäh erklärt die Route!
-
Die beiden sind übrigens seit 6 Uhr im Dienst. Der Feierabend um 18 Uhr ist aber in Sichtweite.
-
Eigentlich sind Streifen wie diese die Ausnahme. Normalerweise halten sich Maike Saggau und Jan Schmäh in der mobilen Wache bereit. Dort können Bürger von Fundsachen abgeben bis Strafanzeige erstatten beinahe alles tun, was gerade gefragt ist.
-
Die Ruhe, mit der die beiden Polizisten die Umgebung ins Visier nehmen, beeindruckt mich. Ob sie den "Kontrollblick" bei einem privaten Kieler-Woche-Besuch abstellen können? "Ja, dann passen ja die Kollegen auf uns auf", meint Schmäh. Das ergibt Sinn...
-
Im Alltag arbeiten Saggau und Schmäh in der 2. Polizeidirektion. Während der Kiwo ist aber alles anders. Für Maike Saggau ist es die 6., für Jan Schmäh schon die 10. Kieler Woche.
-
So, die Streife ist beendet. Passiert ist nichts...es war aber trotzdem spannend, den Leuten, die hier für unsere Sicherheit sorgen, bei ihrer Arbeit mal über die Schulter zu schauen.
-
Wieder an der mobilen Wache angekommen, stehen die beiden Polizisten zwei Touristen aus San Diego noch für ein Foto zur Verfügung. "Sowas kommt immer öfter vor", sagt Saggau.
-
Patrick Tabel steigt auf der Kiellinie, Höhe Landeshaus, in die Lüfte - eine Fahrt im Riesenrad.
-
Auf der Kieler Woche kann man leicht mal den Überblick verlieren. Abhilfe verschafft eine Fahrt mit dem Riesenrad an der Kiellinie.
-
-
Heute um 21.30 Uhr geben sich die Rock-Urgesteine Manfred Mann auf der Radio BOB! Bühne die Ehre. Wie die Bandmitglieder der 1971 gegründeten Formation heute aussehen, werden wir später gemeinsam überprüfen. Als Vorgeschmack habe ich mal dieses Live-Video aus den Tiefen des Internets gekramt - als Freund üppiger Bärte kann ich nur beide Daumen nach oben recken: Das war eine amtliche Gesichtsbehaarung!
-
Die 36 Gondeln des Riesenrads können in 30 Minuten abgebaut werden.
-
Ronny Cornelius (28) ist bereits in vierter Generation Schausteller.
Alles begann mit Otto Wittler, dem Urgroßvater von Ronny Cornelius. Der Schausteller ließ 1946 bei der Osnabrücker Stahl-Schmiede Schmidt das erste Riesenrad bauen. Mit zwölf Metern Höhe und zehn Gondeln war es nicht einmal halb so hoch wie das Riesenrad, das zurzeit an der Kiellienie steht. Das misst nämlich 50 Meter. -
Ronnys Vater Otto Cornelius hat das Riesenrad 1998 bei der Firma Mondial in den Niederlanden für knapp 6 Millionen Mark gekauft – es ist inzwischen das vierte Rad der Familie.
-
Die Familie Cornelius stammt aus Wallenhorst bei Osnabrück, dort haben sie ihren festen Wohnsitz. Viel Zeit verbringen sie in ihrer Heimat aber nicht, Ende März fällt der Startschuss für die Saison, dann geht es los für Ronny Cornelius mit Freundin Jessica, seinen Eltern Otto und Martina sowie Schwester Nancy mit Mann Orlando und Bruder Mike. In ganz Norddeutschland sind sie mit ihren Fahrgeschäften unterwegs:
-
Ausgelassene und friedliche Stimmung herrschte bislang auf der Kieler Woche. So kann es weitergehen ! Foto: dpa
-
Das Auftaktwochenende der Kieler Woche 2017 hatte viele Höhepunkte zu bieten. An den ersten drei Tagen kamen nach Schätzungen von Stadt über eine Million Menschen.Für Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer hat die Kieler Woche einen „Bilderbuchstart“ hingelegt: „Ich freue mich, dass so viele Menschen in ebenso ausgelassener Stimmung wie entspannter Atmosphäre mit uns und miteinander feiern. Und das bei allerbestem Sommerwetter. So fröhlich und friedlich kann es weitergehen!“
-
Das sind Ella und Linda. Beide sind heute aus Hamburg zur Kiwo gekommen und waren natürlich auf der Krusenkoppel unterwegs.
-
Highlight: das Kinderschminken. #freundinnenlook
-
Ich will mal schauen, was die Kleinen an der Spiellinie so treiben.
-
Und sie haben Spaß mit einem Pinguin im so gar nicht antarktischen Kiel.
-
Yannik zeigt an der Säge, wie stark er ist!
-
Die schöne Aussicht genießen komischerweise nur die Eltern.
-
-
Lisa aus Preetz testet, wie hoch sie hüpfen kann. Da will man doch auch mal wieder Kind sein, oder?
-
-
Liebe Stadt Kiel, vielen Dank für die große Ehre, dass Ihr eine Straße nach mir benannt habt. ????⚓️???? #kiel #kai #kaistrasse #straßenname #ehre #danke Foto by @richardpflaume @kielerwocheofficial @kieler.nachrichten @ksv_offiziell @thwhandball @shz.de
Posted by Kai Pflaume on 6/18/2017 12:58:30 PM
-
-
Wegen Überfüllung geschlossen? Fast. Der Supermarkt im Hauptbahnhof lässt nur grüppchenweise Leute in den Laden. Sonst wird es einfach zu voll.
-
Um 21.30 Uhr legen Manfred Mann und seine Earth Band auf der Radio BOB!-Bühne los. Schauen wir uns doch mal an, wie die Jungs heute aussehen. Wie ist der Status bei den Bärten? Enttäuschend.
-
Die kleinen Punkte am Horizont sind die Heißluftballons, die gerade am Nordmarksportfeld gestartet sind.
-
Manfred Mann heißt mit bürgerlichem Namen übrigens Manfred Sepse Lubowitz und stammt aus Johannesburg in Südafrika.
-
"Blinded by the light", einer der größten Hits von Manfred Mann und der Earth Band stammt aus der Feder von Bruce Springsteen.
-
An der Hörn ist schon ordentlich was los. Viele Besucher genießen den sonnigen Sonntag. Ich stürze mich mal ins Getümmel und schaue, was man hier so erleben kann. Um 21.30 Uhr spielt die Manfred Mann's Earth Band auf der Bühne von RADIO BOB!
-
Hätten Sie es gewusst? Ich jedenfalls nicht...