Kieler Woche 2017
Was ist los beim großen Volksfest an der Kieler Förde? In unserem Liveblog halten wir Sie auf dem Laufenden.






-
Ausgezeichnet: Alt-Bundespräsident Horst Köhler, der italienische Modemacher Brunello Cucinelli, die indische Bankerin Arundhati Bhattacharya und der schwedische Ökonom Assar Lindbeck erhielten heute im Rathaus den Kieler Weltwirtschaftlichen Preis. Das Institut für Weltwirtschaft (IfW), die Stadt Kiel und die IHK Schleswig-Holstein würdigen mit dem Preis Persönlichkeiten, die als Vordenker einer weltoffenen, marktwirtschaftlichen und sozialen Gesellschaft Herausragendes geleistet haben. Dennis Snower, Präsident des (IfW) lobte die Preisträger dafür, die Gesellschaft diesem Ziel ein Stück näher gebracht zu haben. „Jeder hat auf seine individuelle Weise die sozial Schwachen und Benachteiligten in den Fokus seines Wirkens gestellt – und so die Richtung aufgezeigt, in die wir gehen müssen, um eine auf fairem Handeln basierende Weltordnung zu kreieren.“
Assar Lindbeck (von links, Professor für internationale Wirtschaftslehre, Stockholm), Arundhati Bhattacharya (Vorstandsvorsitzende der Staatsbank Indien), Horst Köhler (Bundespräsident a.D.) und Brunello Cucinelli (Modeschöpfer und Philanthrop aus Italien). (Foto: dpa) -
Abkühlung gefällig? An der Piraten Bar auf der Kiellinie gibt es Cocktails und Piraten-Bowle mit frischen Erdbeeren. Arrrrrrg!
-
Beim Internationalen Tanzabend der Marine, heute um 19 Uhr im Legienhof, handelt es sich übrigens um eine echte Traditionsveranstaltung. Seit 1985 lädt die Marine Unteroffiziere und Mannschaften aus aller Welt ein, gemeinsam das Tanzbein zu schwingen. Da anscheinend immer noch ein gewisser Herrenüberschuss auf den Kriegsschiffen dieser Welt herrscht, werden Tanzpartnerinnen dringend gesucht - für diese ist der Eintritt daher auch frei.
-
Eine kühle Brise tut gut! Mit dem öffentlichen Nahverkehr geht's einmal die Stunde von Kiel nach Dietrichsdorf und zurück. Halt zum Beispiel an der "Haltestelle" an der Reventlou-Brücke. Abfahrt dort immer 38 Minuten nach der vollen Stunde.
-
Schiff ahoi! Unterwegs mit der Schwentine, Fährlinie 2.
-
Ist das schön! Kayakfahrer und Schwäne schwimmen vorbei und die Möwen singen im Wind.
-
In Dietrichsdorf wird's voll an Deck! Manche Passagiere kennen sogar den Kapitän mit Namen.
-
Nicht alle haben auf dem offenen Deck einen Sitzplatz ergattern können. Aber die meisten stehen eh vorn an der Reling und halten die Nasen in den Fahrtwind.
-
Ganz viele Segelboote sind in der Förde unterwegs!
-
Und wieder angekommen! Mit ganz vielen Besuchern, die jetzt auf die Kiellinie strömen. Langsam wird's voll!
-
Die Polizei zieht nach den ersten beiden Kiwo-Tagen eine erste Bilanz. Wie erwartet ist die Einsatzbelastung für die Beamten hoch. Herausragende Einsätze gab es aber laut Pressemitteilung der Polizei Kiel noch nicht.
- Die Polizei registrierte bis Sonntagvormittag 37 Straftaten, davon 20 Rohheitsdelikte. Im Vorjahr waren es zum gleichen Zeitpunkt bereits 44 Straftaten.
- Die Beamten sprachen 26 Platzverweise aus (2016: 33), drei Personen mussten in Gewahrsam genommen werden, da sie sich nicht daran halten wollten.
- 17 Erwachsene waren so betrunken, dass sie der Betreuung durch die Polizei bedurften. Drei Personen mussten ihren Rausch in der Ausnüchterungszelle ausschlafen.
- Die Jugendschutzstreife erwischte 22 alkoholisierte Jugendliche - einer von ihnen war so betrunken, dass er seinen Eltern übergeben werden musste.
- Für Aufregung sorgte ein Drohnenflug am Sonnabend um 22 Uhr am Schwedenkai. Die Beamten spürten den Hobbypiloten auf und brachten ihn dazu, sein Fluggerät zu landen. Die Polizei weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass Drohnenflüge über Menschenansammlungen und Einsatzorten von Polizei und Rettungskräften verboten sind.
Das neue Sicherheitskonzept beurteilt die Polizei bis jetzt positiv. Man habe das Ziel erreicht, die Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig die Besucher möglichst wenig einzuschränken, so Matthias Felsch von der Polizei Kiel. Das Personal während der Kieler Woche war um 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aufgestockt worden. -
-
Leckeres Softeis in allen Formen und Farben gibt bei der Kieler Woche an jeder Ecke. Dieses hier zum Beispiel bei Carls Eis direkt an der Reventlou-Brücke. Aber Tempo, das Eis schmilzt schneller, als Sie essen können!
-
Na, erkannt, welche Sportart hier betrieben wird? Das ist Kanupolo: eine Mischung aus Handball und Basketball - nur eben im Kanu und auf dem Wasser. Sieht anstrengend aus, ist aber mit Sicherheit erfrischend.
Gerade laufen die Finals an der Kiellinie - kühle Seeluft inklusive. -
Yum! Diese Slush-Ananas mit Waldbeere, Kiba und Waldmeister gibt's bei Slush, ebenfalls gleich an der Reventlou-Brücke an der Kiellinie. Nicht ganz billig: 6€ kostet der Spaß. Aber Lena (6) aus Mönkeberg sagt: "Lecker!"
-
Egal wie heiß Ihnen heute ist, es könnte schlimmer sein!
-
Wir machen uns heute Nachmittag selbst ein Bild von der Sicherheitslage auf der Kieler Woche. Jannik Schappert wird eine mobile Streife der Polizei über das Gelände begleiten.
-
Während am Bootshafen bei praller Sonne gleich der Ocean Funpark startet, macht sich im Hintergrund die Color Line auf den Weg.
-
Ein paar Kids haben sich ins Wasser getraut, testen ihr Gleichgewicht auf dem Surfbrett oder paddeln einfach durch die Gegend.
-
Wer übrigens heute Abend schon ganz müde Beine vom vielen Laufen an der Kiellinie hat, findet die Kiwo auch im Fernsehen wieder. Der heutige Kiel-Tatort (ab 20.15 Uhr in der ARD) wurde nämlich während der Sause an der Förde gedreht. Eine Warnung allerdings: Das Großereignis bildet während "Borowski und das Fest des Nordens" eher eine Kulisse für einen reichlich düsteren Plot rund um einen brutalen Mordfall. Es ist außerdem ein Abschied, ermittelt doch Sibel Kekilli ein letztes Mal als Sarah Brandt. Unser Autor Frank Kober hat sich den Nordlicht-Krimi bereits angesehen.
-
Ich würde am liebsten einfach reinspringen, verdammt heiß hier. Das verkneife ich mir aber, schließlich will ich in einer Stunde seriös zur mobilen Wache mit der Polizei starten!
-
Was auf die Ohren gibt's gerade an der Holstenbrücke. Dem Spielmannszug Barkelsbyer SV sei Dank!
-
Gleich fliegen im Rockcamp die Fetzen. Das Maximum Wrestling startet.
Mit dabei Apu Singh. Der gebürtige Hamburger bringt es auf schlappe 108 Kilogramm.
Sein größter Fan Neo (6) baut auf ihn. -
In seinem Kampf trifft er auf den Amerikaner Alexander James.
Und Apu ist schon heiß. -
-
Doch vorher bekommt es "The German Highlight" Michael Knight mit gleich zwei fiesen Gegnern zu tun. Und es sieht nicht gut aus -
Michael bekommt ordentlich Prügel
-
Genau das richtige bei dem Wetter: Erdbeerbowle.
Erhältlich vor dem Rockcamp. -
Jetzt verhauen sich gerade der Ukrainer Ivan und Michael Schenkenberg aus Deutschland.
-
Mist. Ivan Kiew gewinnt
-
Wrestler Marius wirft sich mit seinen ganzen 170 Zentimetern auf den Gegner. Ob der wieder aufsteht?
-
Vor allem das Ende macht mich neidisch...
-
Plötzlich sind noch andere Wrestler im Ring. Es werden Beleidigungen, meist über die Mütter der anderen ausgetauscht.
Und Fabian gewinnt durch Disqualifikation. -
Gleich der letzte Kampf - mit Apu (nicht der von den Simpsons).
-
Die Kollegen vom Kieler-Woche-Video-Team haben eine Limette auf ihrem Weg begleitet. Den Epilog der Geschichte finden Sie übrigens, wenn Sie frühmorgens mit dem Reinigungsteam an der Kiellinie entlanglaufen - dann liegen die ausgequetschten Überreste nämlich zuhauf im Rinnstein...
-
Gleich geht's los und ich begleite die Mobile Wache Bootshafen auf ihrer Streife. Mal schauen, was so passiert!
-
Noch ein paar Liegestütze
-
-
Der Moderator weist die Kinder im Publikum darauf hin, das Gezeigte nicht nachzumachen.
-
Protest der Traditionsschiffer: Verkehrsminister Alexander Dobrindt fährt gerade als "Betonkopf des Jahres" durch die Förde. Auslöser für den Protest ist die umstrittene neue Sicherheitsrichtlinie für Traditionsschiffe, die demnächst in Kraft treten soll und nach Meinung der Schiffer das Aus für viele kleine traditionelle Segler bedeuten würde.
-
Und mit diesem Wurf beendet Apu den Kampf.
Hier endet jetzt das Spektakel.
Um 16 Uhr geht es weiter. -
Passendes Alternativprogramm auf der Bühne nebenan. Während im Ring die Bretter knallen, erklingen bei der Musikschule Kiel glockenklare Stimmen mit Local Vocal International.
-
-
Meine "Kollegen" lassen noch auf sich warten, aber gleich soll es losgehen.
-
Die Erhöhung der Personalstärke bei der Polizei um 50 Prozent für 2017 ist übrigens eine Fortsetzung der Strategie vom Vorjahr. 2016 waren bereits 30 Prozent mehr Beamte im Einsatz.