Kieler Woche 2017
Was ist los beim großen Volksfest an der Kieler Förde? In unserem Liveblog halten wir Sie auf dem Laufenden.






-
Für alle, die heute zur Kieler Woche kommen wollen, haben wir hier ein paar Parkplatz-Tipps:
-
Es ist friedlich auf der Kieler Woche. Der Polizeidirektion Kiel waren bis zum jetzigen Zeitpunkt keine besonderen Zwischenfälle bekannt. Weiter so!
-
Da sitzen sie, die härtesten der harten: Bewaffnet mit Sonnenschirmen und reichlich Getränken campieren Fans von Paddy Kelly vor der Rathausbühne. Einige schon seit dem frühen Morgen. Dabei tritt ihr Idol erst um 19.45 Uhr auf...
-
Auch Steffi aus Baden-Baden, Jasmin aus Heiligenhafen, Sandra aus Karlsruhe und Sandra aus Hamburg haben sich vor dem Bühnengitter häuslich eingerichtet. Seit 7 Uhr morgens warten sie nun schon. "Das ist aber normal", sagt die Hamburgerin, die bereits seit den 90er Jahren Kelly-Fan ist.
-
Auch wenn sich gestern Abend schon Menschenmassen die Kiellinie entlangschoben - offiziell wird die Kieler Woche 2017 erst heute um 19.25 Uhr am Rathausmarkt eröffnet. Ausgerechnet ich, als zugezogene Landratte aus Süddeutschland, darf dieser ehrwürdigen Tradition später beiwohnen. Ich freue mich! Aber was hat es mit diesem "Glasen" auf sich? Und was hat Kai Pflaume mit der Kieler Woche zu tun?
-
Tatsächlich hat der in Halle an der Saale geborene Moderator Kai Pflaume durchaus Bezug zum Wasser. Einst leistete er seinen Wehrdienst bei der DDR-Marine ab. Seit einigen Jahren nimmt der 1,90-Meter-Schlaks an Segelregatten vor Schilksee teil. Von seinen ersten Segelversuchen bei der Kieler Woche existiert ein Video:
-
Übrigens: Auch wenn es immer wieder zu lesen war - Kai Pflaume ersetzt bei der Eröffnungsfeier eigentlich nicht den scheidenden Ministerpräsidenten Torsten Albig. Ein Prominenter ist jedes Jahr Ehrengast bei der Zeremonie. Der Vertreter für Albig ist Landtagspräsident Klaus Schlie. Echte Kieler-Woche-Experten wissen natürlich wer in den vergangenen Jahren alles auf der Bühne stand. Finden Sie mit unserem Quiz heraus, ob Sie dazu gehören:
Kiwo 2017: Quiz: Welche Promis haben schon die Kieler Woche eröffnet? | shz.de
shzAm Sonnabend (17. Juni) eröffnet Kai Pflaume die Kieler Woche. Wer war vorher dran? Ein Quiz. -
Der Zerstörer "USS James E. Williams"
-
An den Pier- und Kaianlagen liegen zur Kieler Woche wieder zahlreiche deutsche und ausländische Marineeinheiten. Heute, morgen und am Mittwoch sind viele der Schiffe von 13.30 bis 17.30 Uhr für Besichtigung geöffnet.Unser Fotograf Rolf Dunkel durfte schon vorher ganz nah ran und hat vorab ein paar Fotos gemacht.
-
-
Am Kamerun-Stand, dieses Jahr neu auf der KiWo, kann etwa aus zahlreichen Reisspeisen gewählt werden. Wie wärs denn mit Erdnusssauce und Rindfleisch dazu? Sehr lecker!
-
Wer es lieber deftiger mag, kann aber auch am Stand von Antonio und seiner Crew vorbeischauen. Der gebürtige Argentinier erlebt bereits seine 26. Kieler Woche und serviert unter anderem feinstes Steak aus seiner Heimat.
-
Rund 40 Länder aus aller Welt präsentieren sich und ihre Küche auf dem Internationalen Markt auf dem Rathausmarkt.Doch an den Ständen gibt es nicht nur teils exotische Leckereien, wie Hirsch-Wrap aus Neuseeland und Hibiskuswasser aus Mexiko, sondern auch tolle Aktionen: Tango-Unterricht bei den Argentiniern, Didgeridoospieler bei den Australiern und Miniaturperlenherstellung von Huicol-Indianern.
-
Kai Pflaumes Aufgabe - neben einer Eröffnungsrede - ist das "Glasen". Drei Doppelschläge und ein Einzelschlag an einer Schiffsglocke. Der Ursprung dieser Tradition ist die Zeitanzeige auf Segelschiffen. Vor der Erfindung moderner Chronometer ließ man an Bord Sanduhren (Stundengläser) rieseln - traditionell ein Halbstunden- und ein Vierstundenglas. Drehte man eine durchgelaufene Sanduhr wieder um, schlug man die Schiffsglocke. So wusste jeder an Bord die Uhrzeit, was besonders für die Einteilung der Wachen wichtig war. Die drei Doppelschläge und der Einzelschlag auf der Rathausbühne entsprechen also - wir nehmen Ihnen das Rechnen ab - 19.30 Uhr.
-
Landtagspräsident Klaus Schlie gibt außerdem mit einem Schiffshorn das Signal für "Leinen los!" ("lang-kurz-kurz-lang"). Mit diesen maritimen Sounds ist die Kiwo dann endlich offiziell eröffnet. So. Ich fühle mich ausreichend vorbereitet und freue mich auf heute Abend. Wir sehen uns am Rathaus!
-
Die Polizei ist fleißig am Twittern und zeigt, wie auf der Kieler Woche für Sicherheit gesorgt wird.
-
Nicht ganz alltägliche Schutzschilder sind an der Kiellinie zu sehen. Müllautos sollen die Kiwo-Besucher vor LKW-Attacken schützen. -
Kiel von oben - ich klettere spontan im Rahmen einer Führung auf den Turm von St. Nikolai
-
Ungewöhnlicher Anblick auf der Kieler Woche: Die zahlreichen Sandsäcke, die überall verteilt sind, sollen einerseits den Verkehr kontrollieren und andererseits ein plötzliches Ausscheren eines Lkw verhindern.Die Säcke sind mit einem Splittgemisch gefüllt und wiegen rund 1,8 Tonnen. Gegenüber dem Vorjahr wurde die Zahl der Beamten auf der Kieler Woche um 50 Prozent aufgestockt.
-
"Kiel ist eine mittelalterliche Stadt - auch wenn man es nicht immer sieht", erklärt die Führerin
-
"St. Nikolai ist sehr kompakt, wir haben kein Gemeindehaus." Versammlungsräume und das Büro des Pfarrers sind alle unter einem (Kirchen)dach.
-
Die Kirche wurde nach dem Krieg neu aufgebaut - nur die Außenmauern standen noch.
-
Die Glocken von St. Nikolai.
-
-
-
Alt und neu, Kirche und Hafen.
-
Die evangelische Nikolaikirche am Alten Markt ist übrigens das älteste erhaltene Gebäude der Stadt.
-
Fazit: wer einigermaßen schwindelfrei ist, sollte St. Nikolai erklimmen. Lohnenswert und eine kompetente Führung. Termine während der Kiwo: Dienstag, Donnerstag und Sonnabend, jeweils um 14 und 16 Uhr.
-
Großes Aufgebot der Marine an der Tripitzmole! Die Schiffe dürfen besichtigt werden. Auch Panzer, Tarnfahrzeuge und Rettungswagen stehen parat.
-
Lennox (4) aus dem Schwarzwald gefällt der große Feuerwehrwagen.
-
-
Auf dem Muddi Markt suchen Studenten der Uni Kiel den Dialog mit Passanten. Es geht um Visionen für eine offene Gesellschaft
-
Das Deck der Mecklenburg-Vorpommern dürfen die Besucher besichtigen. Gerade haben sich daneben Einsatzkräfte von einem Hubschrauber abgeseilt.
-
Die Meteorologen haben nicht zu viel versprochen: Das Wetter ist suuuper! Jacke zuhause lassen, Sonnencreme einpacken
-
Als Protestaktion gegen neue Regeln für Traditionsschiffe wurde heute bei der Kieler Woche eine Büste von Verkehrsminister Dobrindt über das Wasser gezogen. Foto:dpa
-
Wer eine Abkühlung sucht, kann am Bootshafen eine Runde im Wasser drehen.
-
Warum der Muddi Markt übrigens ein besonderer Ort auf der Kieler Woche ist, erfahren Sie auch in unserem Artikel.
-
Das Manöver mit Hubschrauber und Boot hat eine Geiselrettung auf hoher See simuliert.
-
In der Tripitzmole liegen auch eine dänische, eine holländische und eine amerikanische Fregatte vor Anker. Sie dürfen auch in ein polnisches U-Boot!
-
An Deck der Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist das Flaggschiff und gerade erst von einem NATO-Einsatz zurück!
-
-
Bei der Aktion Open Ship im Marinestützpunkt können sich die Besucher nicht nur die heimischen Boote und Gastschiffe anschauen, sondern sich auch über Karrierechancen bei der Bundeswehr informieren. Es wird zudem eine Road-Show mit Gefechts-, Feuerwehr- und Kommunalfahrzeugen der Bundeswehr zu sehen sein, außerdem wird ein Musik- und Kinderprogramm geboten.
-
Die Mecklenburg-Vorpommern kann mit seinem 76-Millimeter OTO Melara Geschütz (der dicke Knubbel im Bild) sogar Flugzeuge abwehren. Sie hat zusätzlich noch vier 38-Millimeter Seezielflugkörper, 16 Luftverteidigungsflugkörper und vier Torpedorohre.