Helmut Schmidt: Staatsakt für den Altkanzler im Liveticker
Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt: Am Montag, 23. November, findet der Staatsakt zum Gedenken an den weltweit geachteten Sozialdemokraten in seiner Heimatstadt Hamburg statt. Erwartet werden Staatsoberhäupter aus aller Welt.






-
An der Absperrung vor dem Michel verfolgen die Menschen den Trauergottesdienst live auf einem Tablet-Computer.
-
Zurück in die St. Michaelis-Kirche: Nächster Redner: Henry Kissinger, Ex-US-Außenminister.
-
Henry Kissinger zu Beginn seiner Rede:Ehem. US-Außenmin. Kissinger: "Unsere lange Freundschaft ist ein Pfeiler meines Lebens". #HelmutSchmidt #Staatsakt https://t.co/9vfY05hfYP11:33 - 23 Nov 2015
- Reply
- Retweet
- Favorite
-
Henry Kissinger verrät, was viele nicht wussten: Er und Schmidt hatten sich schon im Studium kennen gelernt, also bevor beide Politiker wurden.
-
Es fällt mir schwer, Ihnen das Wesen dieser tiefen Freundschaft zu erklären.
Henri Kissinger in seiner Ansprache über den Altkanzler. -
Helmut und ich haben sechs Jahrzehnte Gedanken ausgetauscht.
-
Gespanntes und neugieriges Zuhören: Olaf Scholz, Angela Merkel, Norbert Lammert, Joachim Gauck und die Tochter von Schmidt Susanna (v.r.n.l.) während der Rede von Kissinger. Foto: Tobias Schwarz, dpa
-
Henry Kissinger weiter in seiner Ansprache:
Die wichtigsten Qualitäten eines Staatsmannes sind Visionen und Mut.
-
Machtvoll war sein Drang, das Wissen zu erwerben, das ihn dazu befähigen würde, die schicksalhaften Herausforderungen zu meistern.
-
Helmut war eine Art Weltgewissen.
-
Als nächstes wird Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Ansprache auf Helmut Schmidt halten. Doch vorher erklingen erneut klassische Töne im Michel. «Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050 1. Satz: Allegro - Johann Sebastian Bach».
-
Hinter den Absperrungen harren zahlreiche Zuschauer in der Kälte aus.
-
Erneut ein Blick nach draußen: Der Leichenwagen ist bereits vorgefahren.
-
Und auch ein kurzer Blick in die sozialen Medien: Der Hashtag #Staatsakt derzeit meist getwittertes Wort im Kurznachrichtendienst Twitter:11:22 - 23 Nov 2015
- Reply
- Retweet
- Favorite
-
Wie bereits zu Beginn unseres Livetickers angekündigt, wir wollen an diesem Tag auch immer wieder zurückblicken. Im folgenden noch einige bekannte Sprüche von «Schmidt-Schnauze»:
-
(...) Ganz egal wo ich in der Welt aus dem Flugzeug, steige, sehe ich immer die gleichen dummen Gesichter vor mir (...)
Helmut Schmidt auf dem Hamburger Flughafen zu Reportern am Roten Teppich. Reaktion der Journalisten: «Sie werden es nicht für möglich halten, Herr Bundeskanzler, von hier unten sieht es genau so aus!» Schmidt lacht, die Reporter auch. -
Die heutige politische Klasse in Deutschland ist gekennzeichnet durch ein Übermaß an Karrierestreben und Wichtigtuerei und durch ein Übermaß an Geilheit, in Talkshows aufzutreten.
Helmut Schmidt in Berlin im Jahr 1994. -
Wohl aber ist mir sehr klar bewusst, dass ich - trotz aller redlichen Bemühungen - am Tode Hanns Martin Schleyers mitschuldig bin. Denn theoretisch hätten wir auf das Austauschangebot der RAF eingehen können.
Helmut Schmidt bei der Verleihung des Hanns-Martin-Schleyer-Preises an Schmidt im April 2013 in Stuttgart. -
Das gegenwärtig zur Verfügung stehende Personal ist nicht sonderlich geeignet, gemeinsam zu regieren, weil beide Seiten nicht ausreichend wissen, was sie eigentlich wollen.
Helmut Schmidt In der «Zeit» zur Frage einer großen Koalition aus Union und SPD, 2005. -
Sie haben einem uralten Mann zugehört. Sie müssen ihn nicht unbedingt ernst nehmen.
Helmut Schmidt im September 2013 in Brandenburg bei seinem einzigen großen Auftritt im SPD-Bundestagswahlkampf. -
Die Ehrenformation der Bundeswehr steht vor dem Michel bereit. Soldaten der drei Waffengattungen schlugen die Hacken zusammen.
-
Weiterhin höchste Sicherheitsvorkehrungen in Hamburg vor und um die St. Michaelis-Kirche.Foto: Foto: Bodo Marks, dpa
-
Gleich geht es weiter. Als nächstes spricht Bundeskanzlerin Angela Merkel in der St. Michaelis-Kirche.Foto: Foto: Bodo Marks, dpa
-
-
Helmut Schmidt war eine Instanz. (...) Er reißt eine politische und publizistische Lücke.
-
Die Kanzlerin erinnert sich an die Flutkatastrophe 1962: «Wir haben ihm vertraut.»
-
Er war bereit den höchsten Preis zu zahlen.
-
Sogar seine Randbemerkungen waren eine Klasse für sich.
-
Die Bundeskanzlerin während ihrer Rede in St. Michael-Kirche:" #HelmutSchmidt wird uns allen fehlen" - Bundeskanzlerin Angela Merkel bei #Staatsakt-Rede. https://t.co/kfzoMXeaMu12:08 - 23 Nov 2015
- Reply
- Retweet
- Favorite
-
Was hätte Helmut Schmidt zu den Anschlägen gesagt?
Die Kanzlerin bezieht sich auf die Terrorserie am 13. November in der französischen Hauptstadt. -
Hört seiner Kanzlerin genau zu: Kanzleramtschef Peter Altmaier.Foto: Tobias Schwarz, dpa
-
Helmut Schmidts Tod ist eine herbe Zäsur. (...) Ich verneige mich vor einer herausragenden Persönlichkeit. Lieber Helmut Schmidt, Sie werden uns fehlen.
-
Die Rede der Kanzlerin ist zu Ende. Bevor die Nationalhymne erklingt, gibt es zum Abschluss des staatlichen Teils der Trauerzeremonie ein letztes Mal klassische Musik: «Ouvertüre (Orchestersuite) Nr. 3 D-Dur BWV 1068 2. Satz: Air - Johann Sebastian Bach.»
-
Die Nationalhymne ertönt in der St. Michaelis-Kirche. Wir werfen einen Blick vor die Kirche.
-
Alexander Duhme kondoliert: «Einer der größten Deutschlands und Hamburgs mit Uwe Seeler, die ich zu meinen Lebzeiten kennengelernt habe. Das ist die Möglichkeit Tschüss zu sagen.«
-
Wie geht es weiter? Die Hamburger Kranz- und Sargträger werden in wenigen Minuten durch den Mittelgang der Kirche ziehen. Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen. Der Kranz der Familie und der Sarg werden aufgenommen und durch den
Mittelgang getragen. -
Das Protkoll sieht vor, dass den Kranzträgern und dem Sarg zunächst der Bundespräsident mit der Tochter, gefolgt von den engsten Familienangehörigen, höchste staatliche Repräsentanten, ausländische Staatsgäste und weitere Trauergäste, folgen.
-
Acht Träger schultern den Sarg von Helmut Schmidt.
-
Der Trauerkondukt hat die Hauptkirche verlasen. Der Kranz der Familie wird zum Kranzwagen auf der Ludwig-Erhard-Straße
gebracht. Der Sarg wird nun über den Kirchvorplatz getragen und gegenüber der Ehrenformation auf Höhe der
Truppenfahne auf einem Katafalk abgesetzt. -
Die Trauergäste begleiten den Altkanzler nach draußen.
-
Acht Offiziere des Wachbataillons nehmen als Sargträger die vorgesehenen Plätze neben dem Katafalk ein. Die Truppenfahne wird gesenkt.
-
Das Stabsmusikkorps spielt den Trauerchoral «Jesu meine Zuversicht». Im Anschluss ertönt noch einmal die Nationalhymne.
-
Somit hat das große militärische Ehrengeleit für Helmut Schmidt offiziell begonnen.
-
Es ertönt noch einmal die deutsche Nationalhymne.
-
Militärisches Zeremoniell vor dem #Michel #Staatsakt #HelmutSchmidt http://pbs.twimg.com/media/CUfkD3bWcAAxYDb.jpg
von Renate Pinzke via twitter 11/23/2015 11:34:09 AM