Helmut Schmidt: Staatsakt für den Altkanzler im Liveticker
Abschied von Altkanzler Helmut Schmidt: Am Montag, 23. November, findet der Staatsakt zum Gedenken an den weltweit geachteten Sozialdemokraten in seiner Heimatstadt Hamburg statt. Erwartet werden Staatsoberhäupter aus aller Welt.






-
Helmut Schmidt hat die Musik immer sehr geschätzt und konnte sich davon sehr berühren lassen.
Johann Sebastian Bach hat die voll zutreffende Bemerkung gemacht, Musik ist zur Rekreation des Gemütes. Rekreation, das heißt: Zur Erholung des Gemütes. Für viele Menschen ein wahres Wort, und für mich persönlich war das auch immer so.
-
Die ersten Schaulustigen haben sich schon an der Ludwig-Erhard-Straße versammelt, wo ab 12.00 Uhr die Trauerroute entlang gehen soll.
-
Hamburg trauert: Auch auf dem Weihnachtsmarkt am Rathaus erweisen die Händler dem Altkanzler die letzte Ehre mit einem schwarzer Trauerflor.
-
Vizekanzler Sigmar Gabriel vor dem Sarg des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt.Foto: Christian Charisius, dpa
-
Jetzt aber schnell! Bundeskanzlerin Angela Merkel ist auch eingetroffen.Foto: Jens Büttner, dpa
-
Laut Protokoll geht es in Kürze los. Die Plätze sind eingenommen.Foto: Kay Nietfeld. dpa
-
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (l.) und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble warten auf den Beginn des Staatsakts.Foto: Kay Nietfeld, dpa
-
In diesem Moment beginnt nun der kirchliche Teil des Staatsakts zu Ehren von Helmut Schmidt. Im Michel ertönt das Orgelwerk von Johann-Sebastian Bachs «Praeludium e-Moll BWV 533».
-
Hauptpastor Alexander Röder begrüßt die Gäste im St. Michaelis-Kirche.
-
Er trägt nun den «Psalm 90, 10.12» aus dem Alten Testament vor:Unser Leben währet siebenzig Jahre, und wenn's hoch kommt, so sind's achtzig Jahre; und wenn's köstlich gewesen ist, so ist's Mühe und Arbeit gewesen; denn es fähret schnell dahin, als flögen wir davon. (10) Wer glaubt es aber, daß du so sehr zürnest? und wer fürchtet sich vor solchem deinem Grimm? (11) Lehre uns bedenken, daß wir sterben müssen, auf daß wir klug werden. (12)
-
Nach einer Lesung des Pastors geht es musikalisch weiter im Michel: «Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226» von Johann-Sebastian Bach.
-
Nach der musikalischen Einlage geht es nun weiter mit einer Predigt von Pastor Alexander Röder.
-
Der Staatsakt ist in vollem Gange. Foto: Christian Charisius, dpa
-
Pastor Alexander Röder hält nun seine Predigt. «Helmut Schmidt bleibt in Erinnerung, auch über seinen Tod hinaus.»
-
Als wäre ein guter Freund gegangen.
Pastor Alexander Röder in seiner Predigt. -
Während der Gottesdienst läuft, proben Soldaten draußen letzte Details für den militärischen Teil des Staatsaktes.
-
Zurück in die St. Michaelis-Kirche. Die Predigt von Hauptpastor Alexander Rödel ist zu Ende. Nun ertönt erneut Musik. Es ist das Lieblingslied von Helmut Schmidt: Das Abendlied («Der Mond ist aufgegangen») ist ein Gedicht von Matthias Claudius. Die letzte Strophe lautet:So legt euch denn ihr BrüderIn Gottes Namen nieder.Kalt ist der Abendhauch.Verschon uns, Gott, mit StrafenUnd lass uns ruhig schlafenund unsern kranken Nachbarn auch.
-
Hauptpastor Alexander Röder spricht erneut. Es folgen Abschiedsworte.
-
Wer ihn geliebt und geachtet hat, trage diese Liebe weiter.
-
Nun sprechen die Gäste im Michel das Gelassenheitsgebet. Vom Altkanzler gewünscht:
Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
-
Nun wird das Gebet Vaterunser gesprochen:Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen
-
Es folgt ein weiterer musikalischer Akt. «Mien Jehann» gesungen vom Hamburger Volkssänger Jochen Wiegand.
-
Noch einmal ein kurzer Blick nach draußen: Es vor der Kirche immer weitere Polizeiwagen an.
-
Auch er trauert. Der Obdachlose Kristof schläft an der Willy-Brandt-Straße und hat zum Gedenken und Bild aufgestellt und Kerzen angezündet.
-
In wenigen Minuten geht es weiter mit dem staatlichen Teil der Trauerzeremonie.
-
Zu Beginn des staatlichen Teils der Trauerzeremonie gibt es wieder Musik. Auch dieses Stück hattet sich Helmut Schmidt gewünscht: «Johann Pachelbel - Kanon D-Dur»:
-
Vor dem Michel stehen zahlreiche Menschen, die sich vom Altkanzler verabschieden möchten.
-
Die Fernsehkameras sind bereits positioniert: Diese Straße soll der Wagen mit dem Sarg von Helmut Schmidt später nehmen.
-
Abfahrbereit: Während im Michel der Staatsakt läuft haben sich die Fahrer der Staatskarossen draußen schon auf das Ende der Feier vorbereitet.
-
Die erste Rede für Helmut Schmidt hält Olaf Scholz, Erster Bürgermeister und Präsident des Senats
der Freien und Hansestadt Hamburg. -
Europa, die ganze Welt betrauert den Tod eine ganz großen Politikers.
Olaf Scholz zu Beginn seiner Rede. -
Er ist von uns gegangen aber vieles von ihm bleibt bei uns.
-
Wir haben vieles von ihm gelernt, das bleibt.
-
Wir haben gelernt, was es heißt, in einer Demokratie politische Verantwortung zu übernehmen.
-
Olaf Scholz geht auf die Terrorattacken in Paris ein und lobt den Einsatz des Altkanzlers gegen die RAF.
-
Helmut Schmidt hat vorgelebt, wie anständige und vernünftige Politik aussieht.
-
Olaf Scholz weiter in seiner Rede:
Es ist noch kaum vorstellbar, dass wir künftig gesellschaftliche und ethische Debatten ohne ihn führen müssen.
-
Herr Scholz hat das Minutenprotokoll etwas überschritten. Seine Rede hat zwei Minuten Überlänge.
-
Ein Staatsmann im eigentlichen Sinn des Wortes.
-
Helmut Schmidt hat Spuren hinterlassen, die wir erst noch entdecken müssen.
-
Wir haben einen Giganten verloren - politisch und menschlich.
-
Die Rede von Olaf Schulz ist zu Ende. Es folgt nun erneut ein musikalischer Teil: Johann Pachelbel - Gigue D-Dur.
-
Wir nutzen die Zeit und schauen erneut nach draußen.
-
Soldaten des Wachbataillons bereiten sich auf die Ehrenformation vor.
-
Die Vorbereitungen für das Ehrengeleid sind im vollen Gange.